Hauptstufe
Stufenprofil Hauptstufe
Die Hauptstufe der Comenius-Schule umfasst die Schulbesuchsjahre 5 bis 9. Alle Schülerinnen und Schüler der Hauptstufe sind zwischen 10 und 16 Jahre alt. Am Ende der Hauptstufenzeit ist der Blick auf den bevorstehenden Wechsel in die Berufsschulstufe gerichtet und der Übergang wird vorbereitet. Aktuell befinden sich an der Comenius-Schule fünf Hauptstufenklassen im Stammhaus und vier weitere in sogenannten Kooperativen Organisationsformen.
Leitgedanke
Ziel ist es, bislang erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler weiter zu vertiefen und zu festigen sowie neue Inhalte zu erarbeiten.
Diese sollen den Einzelnen darin unterstützen, Aktivität und Teilhabe im Prozess des Erwachsenwerdens möglichst selbstbestimmt und selbstständig erleben zu können.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit ihre Interessen und Kompetenzen in klassenübergreifenden Lernangeboten einzubringen.
Das wird in der Hauptstufe vermittelt.
Schwerpunkte der Hauptstufe:
Lebenssituation und Lernausgangslage
Die Zeit in der Hauptstufe bringt für die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Veränderungen mit sich. Auf diese besonderen Bedürfnisse und Lernausgangslagen wird individuell eingegangen.
Lebenssituation
Die Zeit in der Hauptstufe ist für die Schülerinnen und Schüler eine bedeutsame Phase in der persönlichen Entwicklung. In dieser möchten wir die Schülerinnen und Schüler sensibel und individuell begleiten. Unser Schulhund Basil arbeitet zweimal in der Woche in unserer Stufe. Seine Arbeit wirkt sich positiv auf das Klassenklima, die Lernleistung und die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler aus.
Lernorganisatorische Schwerpunkte
Wesentliches Ziel der Hauptstufe ist eine möglichst selbstständige Lebensführung. Moderne Technologien in den Klassenräumen bieten der Stufe das Lernen und Arbeiten mit neuen Medien. Der Unterricht findet vorwiegend im Klassenverband statt. Darüber hinaus gibt es klassenübergreifende Angebote wie unter anderem AGs, Kultur-Freitag und Sportleistungsgruppen im Bereich Fußball, Leichtathletik, Skifahren und Schwimmen. Dadurch ermöglichen wir die Teilnahme an Sportevents wie Turnieren und Special Olympics Games und setzen unser Sportleistungsprofil um.
Inhaltliche Schwerpunkte des Hauptstufenunterrichts
Die Lerninhalte orientieren sich am Bildungsplan „Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung“ (2022). Neben den Unterrichtsfächern Mathematik und Deutsch werden in der Hauptstufe die Fächern Geographie, Biologie, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Technik, Englisch sowie Arbeit, Ernährung und Soziales und Musik, Sport, Gestalten unterrichtet. Hinzu wird ein Schwerpunkt auf den Ausbau des persönlichen Arbeitsverhaltens im Reitstall und in den verschiedenen Werkräumen gelegt.
Gestaltung des Übergangs in die BSS (Berufswegekonferenz und Persönliche Zukunftsplanung)
In der Klasse 9 findet in der Regel die erste Berufswegekonferenz (BWK) statt, um den Übergang in die BSS vorzubereiten. Hier wird gemeinsam darüber beraten, welches der geeignete Bildungsweg und Bildungsort ist. (BO, BVE, BSS im Stammhaus). Bei der Persönlichen Zukunftsplanung (PZK) sollen Wünsche, Träume und Zukunftsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler erarbeitet werden.